Kinsale bis Mizen Head (WAW), Irland (Tag 180 – 14.712 km)
Heute starten wir unsere Tour auf dem Wild Atlantic Way von Kinsale in Richtung Norden. Der Wild Atlantic Way ist mit über 2.600 km Länge eine der längsten ausgewiesenen Küstenstraßen der Welt. Davon wollen wir auf jeden Fall einen Teil erkunden.
Der Streckenverlauf schlängelt sich von Kinsale im Süden Irlands entlang der Westküste bis nach Derry in Nordirland. Teilweise soll die Straße dabei so schmal werden, dass das Wohnmobil an beiden Seiten die Büsche streift. Wir werden berichten …
(Auf dieser Seite www.wild-atlantic-way.de erhält man einen schönen Überblick.)
Old Head of Kinsale
Unser erster Wegpunkt ist der Old Head of Kinsale. Dies ist eine schmale Landzunge, die rund 4.5 km in die keltische See reicht. An der Südspitze befindet sich ein Leuchtturm, zu dem wir leider nicht laufen können. Er liegt auf dem Gelände des Golfplatzes, der die komplette Halbinsel einnimmt. Leider sind Wanderer dort nicht willkommen, so dass uns nur die Außenansicht bleibt. Allerdings können wir den alten Signal Tower besichtigen, der quasi die Engstelle zur Halbinsel markiert. Von dort oben haben wir auch eine fantastische Aussicht. Der über 200 Jahre alte Turm wurde in den letzten Jahren renoviert und ist seit Mai 2015 für die Öffentlichkeit geöffnet.
Ballydehop
Weiter geht es über die engen, teilweise einspurigen, Küstenstraßen noch bis nach Ballydehob. In diesem kleinen Ort mit ca. 800 Einwohnern finden wir einen Platz direkt am Pier, wo wir die Nacht verbringen können.
Am nächsten Morgen brechen wir zu einer kleinen Wanderung an der Küste entlang auf. Der Rossbrin Loop Walk führt uns 11,5 Kilometer ins Umland von Ballydehop.
Hier können wir ein paar schöne Eindrücke und Ausblicke mitnehmen – und auf dem Rückweg scheint sogar die Sonne für uns.
Mizen Head
Der Wild Atlantic Way führt weiter auf die Mizen Halbinsel. Leider ist es während unserer Anfahrt sehr bewölkt. Wir wollen das irische Wetter aber nehmen wie es kommt. Auch wenn die Sicht nicht gerade berauschend ist, schlängeln wir uns bis zum westlichen Ende der Halbinsel durch, dem Mizen Head. Der Vorteil des schlechten Wetters ist, dass nicht zu viele Touristen unterwegs sind. Wir können mit unserem Womo bis zum Besucherzentrum durchfahren, ohne Gegenverkehr. (Und das wissen wir bei den engen Straßen sehr zu schätzen.) Von dort aus können wir dann zu Fuß zur bekannten Mizen Head Bridge laufen. Die Brücke ist ein 52 Meter langes Bauwerk, das einen tiefen Felseinschnitt überspannt. Und das bereits seit 100 Jahren. Über die Brücke gelangt man dann zur Mizen Head Fog Signal Station. Bevor diese im Jahre 1909 in Betrieb ging, sollen über 200 Schiffe vor der Halbinsel gesunken sein.
Barleycove Beach
Bei Barleycove finden wir einen der schönsten Stände der Mizen Halbinsel. An einem sonnigen Tag nutzen wir die Chance und verbringen einen Nachmittag (windgeschützt hinter der Düne) mal wieder im Sand.
Und nicht weit von hier liegt dann gleich ein Campingplatz, den wir für die nächsten Übernachtungen nutzen können.
Unsere Stellplätze am Wild Atlantic Way:
Ballydehop Pier, Store Road, Ballydehop, County Cork (kein offizieller Platz, aber Übernachtung wurde geduldet)
Barleycove Holiday Park, Crookhaven, Skibereen, County Cork (http://barleycoveholidaypark.ie/)